Auf den Spuren von Gustav Klimt und seinen Zeitgenossen
Wir widmen diese Reise einem Thema, das bis heute überall in Wien sichtbar ist: Wien um 1900 und einem der Hauptprotagonisten – Gustav Klimt. Freuen Sie sich auf zahlreiche seiner Meisterwerke! Passend zu unserem Reisethema zeigt das Untere Belvedere die Sonderausstellung "Gustav Klimt – Pigment & Pixel. Mit Technologie Kunst neu entdecken“, die wir uns ansehen. Dazu führen wir Sie auf den Spuren von Gustav Klimt zu den Anfängen seines öffentlichen Wirkens im Burgtheater, sehen wichtige Werke im Leopold-Museum und im Museum für angewandte Kunst und widmen uns dem faszinierenden Thema Wien um 1900. Auch die Klimt-Villa ist im Programm mit einer Kurator*innenführung. Und natürlich werden Sie den berühmten "Kuss“ und weitere seiner Hauptwerke erleben.
Das Kulturprogramm Wiens begeistert jeden Besucher und bietet neben einem reichen Schatz an Museen mit hochkarätigen Ausstellungen auch eine einzigartige Musikszene. Optional bieten wir Ihnen Tickets für ein Konzert im Goldenen Saal des Musikvereins. Zu Gast sind wir erneut im zentral und direkt neben der Secession gelegenen Traditionshotel Beethoven, das viele unserer Kunden bereits bei früheren Wien-Reisen ins Herz geschlossen haben.
Klimts Meistwerke im Belvedere mit Sonderausstellung
Kurator*innenführung in der Klimt Villa
Tipp: Heidi Horten Collection
Optional zubuchbar: Konzert im Goldenen Saal des Musikvereins
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
16.06.2025 | 20.06.2025 | € 1.895,00 | € 295,00 | Buchen |
1. Tag: Willkommen in Wien!
Morgens treffen wir uns am Flughafen Düsseldorf und fliegen gemeinsam nach Wien. Unser Reisebus bringt uns zum zentralen und charmanten 4* Hotel Beethoven. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Naschmarkts, des Gebäudes der Secession und wenige Gehminuten von der Staatsoper, dem Musikverein und vieler weiterer Sehenswürdigkeiten entfernt. Nach einer Mittagspause auf dem Naschmarkt unternehmen wir einen geführten Spaziergang durch die Wiener Innenstadt, u.a. mit den Stiegenhäusern des Burgtheaters. Unmittelbar nach seiner Akademiezeit hat der junge Gustav Klimt gemeinsam mit seinem Bruder Ernst und dem befreundeten Franz Matsch imposante Deckengemälde in den Treppenhäusern geschaffen. Und wir besuchen das Theatermuseum mit neu gestaltetem Nuda Veritas-Raum, in dem sich das gleichnamige, symbolträchtige Gemälde Klimts befindet. Dann erfolgen der Check-In und der Zimmerbezug und wir schließen den Tag ab mit einem gemeinsamen Abendessen (Menü inkl., ohne Getränke).
2. Tag: Auf Klimts Spuren
Heute widmen wir uns dem Wiener Jugendstil und Gustav Klimt und besuchen zunächst das Gebäude der Wiener Secession mit dem Beethoven-Fries. 1901/02 geschaffen als temporäres Werk für eine große Beethoven-Ausstellung erzählt der 34m lange Fries viel über das Selbstverständnis der Secessionskünstler.
Nach der Führung fahren wir mit der Straßenbahn zum Museum für Angewandte Kunst. Uns erwartet der von Klimt gestaltete 3-teilige Stoclet-Fries. Auf 2m Höhe und mehr als 15m Breite entfaltet er ein paradiesisches Szenario mit Goldranken, Blumen, Vögeln und Menschen, die Klimt als 1:1 Vorlage für die Gestaltung des Speisezimmers im Palais Stoclet in Brüssel geschaffen hat. In der Abteilung "Wien 1900“ wird deutlich, wie diese Zeit und das Suchen nach einem neuen, bürgerlich-demokratisch geprägten Stil, den wir als Wiener Jugendstil kennen, Wien bis in die heutige Zeit prägt.
Nach der Führung und etwas Freizeit geht es mit der U-Bahn zur Klimt-Villa. Nach der Atelierführung genießen wir ein Glas Sekt zum Ausklang des Tagesprogramms.
3. Tag: Belvedere und Konzert
Den Vormittag verbringen wir im Unteren Belvedere, einem der beiden Schlösser des damals reichsten Mannes Wiens, Prinz Eugen von Savoyen. Die Sonderausstellung "Gustav Klimt – Pigment & Pixel. Mit Technologie Kunst neu entdecken“ geht u.a. der Frage nach, wie Klimt seine legendären goldenen Bilder geschaffen hat.
Nach einer Mittagspause genießen wir einen Spaziergang durch den großzügigen Park zum Oberen Belvedere, in dem sich weitere Klimt-Werke befinden.
Für den Abend ist optional ein Konzert mit den Wiener Symphonikern im Goldenen Saal des Musikvereins geplant, Tickets sind angefragt (zubuchbar, nicht inkl.). Sobald wir eine Bestätigung erhalten, informieren wir alle Teilnehmenden. Auf dem Programm steht u.a. Anton Bruckners "Messe f-Moll“.
4. Tag: Leopold Museum und Heidi Horten Collection
Das Leopold Museum ist für seine außergewöhnliche Klimt- und Schiele-Sammlung berühmt. Wir sehen die Sonderausstellung "Egon Schieles letzte Jahre“ und führen Sie zum Thema "Wien um 1900“. Nach etwas Freizeit zeigen wir Ihnen in der erst kürzlich neu eröffneten Heidi Horten Collection die Sonderausstellung "Experiment Expressionismus. Schiele Meets Nosferatu“. Für den Abend haben wir Tische in einem typischen Wiener Kaffeehaus für das Abschlussessen gebucht (Menü inkl., ohne Getränke).
5. Tag: Heimreise
Morgens erfolgt die Heimreise.
1. Tag: Willkommen in Wien!
Morgens treffen wir uns am Flughafen Düsseldorf und fliegen gemeinsam nach Wien. Unser Reisebus bringt uns zum zentralen und charmanten 4* Hotel Beethoven. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Naschmarkts, des Gebäudes der Secession und wenige Gehminuten von der Staatsoper, dem Musikverein und vieler weiterer Sehenswürdigkeiten entfernt. Nach einer Mittagspause auf dem Naschmarkt unternehmen wir einen geführten Spaziergang durch die Wiener Innenstadt, u.a. mit den Stiegenhäusern des Burgtheaters. Unmittelbar nach seiner Akademiezeit hat der junge Gustav Klimt gemeinsam mit seinem Bruder Ernst und dem befreundeten Franz Matsch imposante Deckengemälde in den Treppenhäusern geschaffen. Und wir besuchen das Theatermuseum mit neu gestaltetem Nuda Veritas-Raum, in dem sich das gleichnamige, symbolträchtige Gemälde Klimts befindet. Dann erfolgen der Check-In und der Zimmerbezug und wir schließen den Tag ab mit einem gemeinsamen Abendessen (Menü inkl., ohne Getränke).
2. Tag: Auf Klimts Spuren
Heute widmen wir uns dem Wiener Jugendstil und Gustav Klimt und besuchen zunächst das Gebäude der Wiener Secession mit dem Beethoven-Fries. 1901/02 geschaffen als temporäres Werk für eine große Beethoven-Ausstellung erzählt der 34m lange Fries viel über das Selbstverständnis der Secessionskünstler.
Nach der Führung fahren wir mit der Straßenbahn zum Museum für Angewandte Kunst. Uns erwartet der von Klimt gestaltete 3-teilige Stoclet-Fries. Auf 2m Höhe und mehr als 15m Breite entfaltet er ein paradiesisches Szenario mit Goldranken, Blumen, Vögeln und Menschen, die Klimt als 1:1 Vorlage für die Gestaltung des Speisezimmers im Palais Stoclet in Brüssel geschaffen hat. In der Abteilung "Wien 1900“ wird deutlich, wie diese Zeit und das Suchen nach einem neuen, bürgerlich-demokratisch geprägten Stil, den wir als Wiener Jugendstil kennen, Wien bis in die heutige Zeit prägt.
Nach der Führung und etwas Freizeit geht es mit der U-Bahn zur Klimt-Villa. Nach der Atelierführung genießen wir ein Glas Sekt zum Ausklang des Tagesprogramms.
3. Tag: Belvedere und Konzert
Den Vormittag verbringen wir im Unteren Belvedere, einem der beiden Schlösser des damals reichsten Mannes Wiens, Prinz Eugen von Savoyen. Die Sonderausstellung "Gustav Klimt – Pigment & Pixel. Mit Technologie Kunst neu entdecken“ geht u.a. der Frage nach, wie Klimt seine legendären goldenen Bilder geschaffen hat.
Nach einer Mittagspause genießen wir einen Spaziergang durch den großzügigen Park zum Oberen Belvedere, in dem sich weitere Klimt-Werke befinden.
Für den Abend ist optional ein Konzert mit den Wiener Symphonikern im Goldenen Saal des Musikvereins geplant, Tickets sind angefragt (zubuchbar, nicht inkl.). Sobald wir eine Bestätigung erhalten, informieren wir alle Teilnehmenden. Auf dem Programm steht u.a. Anton Bruckners "Messe f-Moll“.
4. Tag: Leopold Museum und Heidi Horten Collection
Das Leopold Museum ist für seine außergewöhnliche Klimt- und Schiele-Sammlung berühmt. Wir sehen die Sonderausstellung "Egon Schieles letzte Jahre“ und führen Sie zum Thema "Wien um 1900“. Nach etwas Freizeit zeigen wir Ihnen in der erst kürzlich neu eröffneten Heidi Horten Collection die Sonderausstellung "Experiment Expressionismus. Schiele Meets Nosferatu“. Für den Abend haben wir Tische in einem typischen Wiener Kaffeehaus für das Abschlussessen gebucht (Menü inkl., ohne Getränke).
5. Tag: Heimreise
Morgens erfolgt die Heimreise.
Hin-/Rückflug Düsseldorf – Wien
4 Ü/F im 4* Hotel Beethoven Wien
Alle Transfers im modernen Reisebus oder mit ÖPNV
Abendessen am 1./4. Abend (o. Getr.)
Mittagessen am 3. Tag (o. Getr.)
Alle Eintritte/Führungen lt. Programm: Stadtführung Wien mit Burgtheater und Theatermuseum, Secession, Museum für angewandte Kunst (MAK), Kuratorenführung in der Klimt Villa inkl. Sektausklang, Unteres Belvedere "Gustav Klimt – Pigment & Pixel. Mit Technologie Kunst neu entdecken“, Oberes Belvedere, Leopold Museum, Heidi Horten Collection "Experiment Expressionismus. Schiele Meets Nosferatu“, Quietvox-System
Ein Reiseführer pro Zimmer
Min. 20, max. 25 Teilnehmer
Vollständige Klimakompensation