Geburtstagsvorfreude auf 150 Jahre Paula Modersohn-Becker und Giacometti-Retrospektive – mit Ausflügen nach Worpswede und Fischerhude
Eine Reise mit dem Kunstring Folkwang Essen e.V.
In den kommenden zwei Jahren wird gefeiert: 2026 begeht Paula Modersohn-Becker ihren 150. Geburtstag. 2027 wird ihr Museum in der Bremer Böttcherstraße 100 Jahre alt. Zum Auftakt erleben wir schon jetzt spannende Sonderausstellungen in Bremen, Worpswede und Fischerhude, die einen Blick auf die Künstlerin und ihre Weggefährtinnen werfen und neue Sichtweisen ermöglichen. In Fischerhude besuchen wir das Otto Modersohn Museum und lassen uns dort von der Enkelin des Künstlers durch sein Museum führen.
Dazu lockt die umfangreiche Retrospektive "Alberto Giacometti. Das Maß der Welt“ in der Kunsthalle Bremen mit herausragenden Werken aus allen Schaffensphasen, darunter bekannte und auch bisher unveröffentlichte Arbeiten.
Waren Sie schon einmal in Bremens Kellergewölben? Beim "Keller Kieken“ tauchen wir ein in die lange Geschichte der Stadt und bekommen einen Einblick in die Weinhandelstradition. Freuen Sie sich auf eine der schönsten Altstädte Norddeutschlands!
Bitte beachten Sie, dass diese Reise exklusiv für Mitglieder des Kunstring Folkwang Essen e.V. angeboten wird und eine Mitgliedschaft im Verein obligatorisch ist.
Start | Ende | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | |
---|---|---|---|---|
14.11.2025 | 17.11.2025 | € 1.175,00 | € 195,00 | Buchen |
1. Tag: Willkommen in Bremen!
Wir treffen uns morgens auf dem Bahnhofsvorplatz in Essen und fahren gemeinsam bequem mit dem Reisebus nach Bremen. Unser zentrales 4* Atlantic Grand Hotel liegt ideal in der Altstadt und nur wenige Gehminuten vom Rathaus und Schnoorviertel entfernt. Wir beginnen mit einer Stadtführung durch Bremens ältestes Quartier und spazieren entlang der malerischen, verwinkelten Gassen und hübschen Fachwerkhäuser.
Am Nachmittag sind die Zimmer bezugsfertig und wir checken ein. Am Abend führen wir Sie zu einer spannenden und kurzweiligen Entdeckungstour durch den legendären Ratskeller, berühmt für edle Tropfen und die größte Sammlung deutscher Weine weltweit, denn hier werden bis zu 150.000 Flaschen gelagert. Beim "Keller Kieken“ schnuppern wir Geschichte und erhalten einen Eindruck von der außergewöhnlichen Bremer Weinhandelstradition inmitten der Bremer Innenstadt (inkl. 1 Glas Wein zur Verkostung). Gleich nebenan, im Restaurant Ratskeller, kehren wir zum Abendessen ein (3-Gänge-Menü inkl., ohne Getränke).
2. Tag: Kunsthalle und Museen Böttcherstraße
Nach einem gemütlichen Spaziergang zur Kunsthalle starten wir mit der großen Retrospektive zum Werk Giacomettis. Die Sonderausstellung "Das Maß der Welt“ bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Künstlers von den frühen Werken und der surrealistischen Periode bis zu seinem unverkennbaren Stil der Nachkriegszeit. Die Ausstellung zeigt dabei erstmals, wie intensiv sich Giacometti mit Landschaften beschäftigt – und wie diese seine ikonischen Figuren beeinflussen.
In einer abwechslungsreichen Inszenierung sehen wir herausragende Meisterwerke wie auch bisher unveröffentlichte Arbeiten. Gezeigt werden mehr als einhundert Werke aus dem Bestand der Fondation Giacometti in Paris – Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Drucke sowie dokumentarisches Material. Ergänzt wird dieses bedeutende Leihgaben-Konvolut durch ausgewählte Werke aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen.
Nach einer kurzen Pause freuen wir uns auf die Sonderausstellung zum Paula Modersohn-Becker-Jubiläum in den Museen Böttcherstraße. Im Paula-Modersohn-Becker Museum rückt die Ausstellung "Short Stories 2025“ unter anderem die Abreise der jungen Künstlerin nach Paris in der Silvesternacht 1899 in den Blick sowie ihren Aufenthalt in der Kunstmetropole im Frühjahr 1906. Die Ausstellung gewährt uns Einblicke in ihre Maltechniken und stellt Fragen an ihr ikonisches Rätselbild "Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“. Im Anschluss lassen wir uns durch das benachbarte Ludwig Roselius Museum führen.
3. Tag: Worpswede
Zu ihren Lebzeiten wird Paula Modersohn-Becker als eigensta¨ndige Ku¨nstlerin kaum wahrgenommen. Die Erfahrung des Ringens um eine eigensta¨ndige Existenz als Ku¨nstlerin teilt sie mit vielen anderen begabten Frauen ihrer Zeit. Als Paula Becker mit 22 Jahren nach Worpswede kommt, trifft sie hier einige dieser Frauen und freundet sich mit ihnen an – darunter Clara Westhoff, Ottilie Reylaender und Martha Vogeler. Wir sehen die spannenden Sonderausstellungen in der Großen Kunstschau und im Museum Barkenhoff "Verwandte Seelen. Paula Becker und Clara Westhoff“, "Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen. Der unteilbare Himmel“.
4. Tag: Fischerhude und Heimreise
Nach dem Check-Out fahren wir ins hübsche Fischerhude. Nach einer Führung durch den Ort freuen wir uns auf die Sonderausstellung "Otto Modersohn – Retrospektive – Sehen – Fühlen – Machen VIII“. Wir werden geführt durch die Direktorin und Enkelin des Künstlers, Antje Modersohn. Nach einem gemeinsamen Mittagessen (Menü inkl., ohne Getr.) treten wir die Heimreise an und erreichen Essen am Abend.
Programmänderungen vorbehalten.
1. Tag: Willkommen in Bremen!
Wir treffen uns morgens auf dem Bahnhofsvorplatz in Essen und fahren gemeinsam bequem mit dem Reisebus nach Bremen. Unser zentrales 4* Atlantic Grand Hotel liegt ideal in der Altstadt und nur wenige Gehminuten vom Rathaus und Schnoorviertel entfernt. Wir beginnen mit einer Stadtführung durch Bremens ältestes Quartier und spazieren entlang der malerischen, verwinkelten Gassen und hübschen Fachwerkhäuser.
Am Nachmittag sind die Zimmer bezugsfertig und wir checken ein. Am Abend führen wir Sie zu einer spannenden und kurzweiligen Entdeckungstour durch den legendären Ratskeller, berühmt für edle Tropfen und die größte Sammlung deutscher Weine weltweit, denn hier werden bis zu 150.000 Flaschen gelagert. Beim "Keller Kieken“ schnuppern wir Geschichte und erhalten einen Eindruck von der außergewöhnlichen Bremer Weinhandelstradition inmitten der Bremer Innenstadt (inkl. 1 Glas Wein zur Verkostung). Gleich nebenan, im Restaurant Ratskeller, kehren wir zum Abendessen ein (3-Gänge-Menü inkl., ohne Getränke).
2. Tag: Kunsthalle und Museen Böttcherstraße
Nach einem gemütlichen Spaziergang zur Kunsthalle starten wir mit der großen Retrospektive zum Werk Giacomettis. Die Sonderausstellung "Das Maß der Welt“ bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Künstlers von den frühen Werken und der surrealistischen Periode bis zu seinem unverkennbaren Stil der Nachkriegszeit. Die Ausstellung zeigt dabei erstmals, wie intensiv sich Giacometti mit Landschaften beschäftigt – und wie diese seine ikonischen Figuren beeinflussen.
In einer abwechslungsreichen Inszenierung sehen wir herausragende Meisterwerke wie auch bisher unveröffentlichte Arbeiten. Gezeigt werden mehr als einhundert Werke aus dem Bestand der Fondation Giacometti in Paris – Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Drucke sowie dokumentarisches Material. Ergänzt wird dieses bedeutende Leihgaben-Konvolut durch ausgewählte Werke aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen.
Nach einer kurzen Pause freuen wir uns auf die Sonderausstellung zum Paula Modersohn-Becker-Jubiläum in den Museen Böttcherstraße. Im Paula-Modersohn-Becker Museum rückt die Ausstellung "Short Stories 2025“ unter anderem die Abreise der jungen Künstlerin nach Paris in der Silvesternacht 1899 in den Blick sowie ihren Aufenthalt in der Kunstmetropole im Frühjahr 1906. Die Ausstellung gewährt uns Einblicke in ihre Maltechniken und stellt Fragen an ihr ikonisches Rätselbild "Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“. Im Anschluss lassen wir uns durch das benachbarte Ludwig Roselius Museum führen.
3. Tag: Worpswede
Zu ihren Lebzeiten wird Paula Modersohn-Becker als eigensta¨ndige Ku¨nstlerin kaum wahrgenommen. Die Erfahrung des Ringens um eine eigensta¨ndige Existenz als Ku¨nstlerin teilt sie mit vielen anderen begabten Frauen ihrer Zeit. Als Paula Becker mit 22 Jahren nach Worpswede kommt, trifft sie hier einige dieser Frauen und freundet sich mit ihnen an – darunter Clara Westhoff, Ottilie Reylaender und Martha Vogeler. Wir sehen die spannenden Sonderausstellungen in der Großen Kunstschau und im Museum Barkenhoff "Verwandte Seelen. Paula Becker und Clara Westhoff“, "Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen. Der unteilbare Himmel“.
4. Tag: Fischerhude und Heimreise
Nach dem Check-Out fahren wir ins hübsche Fischerhude. Nach einer Führung durch den Ort freuen wir uns auf die Sonderausstellung "Otto Modersohn – Retrospektive – Sehen – Fühlen – Machen VIII“. Wir werden geführt durch die Direktorin und Enkelin des Künstlers, Antje Modersohn. Nach einem gemeinsamen Mittagessen (Menü inkl., ohne Getr.) treten wir die Heimreise an und erreichen Essen am Abend.
Programmänderungen vorbehalten.